Der Bundesrat nutzt die Chancen neuer Pflanzenzüchtungstechnologien 

Der Bundesrat nutzt die Chancen neuer Pflanzenzüchtungstechnologien 

Neue Züchtungstechnologien können zu resistenteren Nutzpflanzen und zur Reduktion von Pestiziden führen. Die Grünliberalen befürworten es, dass die Landesregierung auf diese neuen Möglichkeiten setzen will. «Das stärkt auch die Innovation und Forschung in der Schweiz», betont Nationalrätin Katja Christ.

Für die GLP ist es richtig, Pflanzen zu erlauben, die dank neuer Züchtungstechnologien entstanden sind, wie das der Bundesrat vorsieht. Gleichzeitig ist es für uns zentral, dass die Landesregierung den Volkswillen respektiert und die herkömmliche Gentechnologie weiterhin ausschliesst. Es sollen nur Pflanzen zugelassen werden können, deren Erbgut gezielt verändert wurde wie durch CRISPR/Cas9 oder solche aus Cisgenese, bei der einer Pflanze Erbmaterial eingefügt wird, das von der selben Art, beziehungsweise einer nah verwandten Art stammt. 

 

«Die Grünliberalen sehen grosse Chancen bei der Zulassung dieser Technologie. Wegen der anhaltenden Erderwärmung wird es beispielsweise immer wichtiger, dass wir auf trockenheitsresistentere Nutzpflanzen zurückgreifen können. Die Nutzung dieser Technologie kann zudem zu einem geringeren Pestizideinsatz führen. Die geplante Zulassung eröffnet ausserdem unserer Forschung neue Möglichkeiten», sagt GLP-Vizepräsidentin Katja Christ. 

 

Gleichzeitig betont die Nationalrätin: «Die GLP wird sich aktiv in den Vernehmlassungsprozess einbringen und sich dafür einsetzen, dass die neue Zulassung mit Augenmass erfolgt – weder überreguliert noch als Freipass für Transgenetik.»