Politik
Für eine nachhaltige Raumplanung und zukunftsfähige Mobilität
Mut zur Lösung in Mobilität und Raumplanung
Die Schweiz braucht eine vorausschauende Raumplanung, die Landreserven schont und den Wohnungsbau effizient gestaltet. Durch intelligente Verkehrsplanung und die Verbindung von Wohn- und Arbeitsräumen reduzieren wir den Mobilitätsbedarf und steigern gleichzeitig die Lebensqualität.
Intelligenz statt Teer und Beton
Auf Verkehrswachstum wird immer gleich reagiert: mit Ausbau. Milliarden fliessen heute unnötig in Teer und Beton. Dabei haben unsere Strassen ausserhalb der Spitzenzeiten schon heute massive Überkapazitäten. Intelligente Verkehrsmanagementsysteme, moderne Arbeits- und Schulmodelle sowie ein Mobility Pricing können dieses Problem lösen. Gleichzeitig wollen wir Wohnen, Freizeit und Arbeit möglichst nahe zusammenbringen, um den Bedarf an Mobilität zu senken und gleichzeitig den Komfort zu steigern. Vor allem soll Verkehr vermieden werden. Die Verlagerung auf effizientere Verkehrsmittel wie Velo- und Fussverkehr sowie ÖV muss gefördert werden. Der Elektromobilität kommt zudem in der Energiewende eine Schlüsselrolle zu, weil die Batterien als Energiespeicher unser künftiges Stromsystem ideal ergänzen.
Verdichten statt zersiedeln
Es braucht mehr Wohnraum, aber auch grüne Oasen dazwischen. Deshalb wollen wir die bereits bebauten Flächen besser nutzen. Die Agglomerationen sollen auch in Zukunft attraktive Gebiete mit einer intakten Landschaft sein, was eine massvolle Verdichtung erfordert. Ausserhalb der urbanen Zentren muss die Raumplanung sowohl den Schutz der Landschaften als Erholungsgebiete als auch die sozialen und wirtschaftlichen Anliegen der Berg- und der Randgebiete berücksichtigen. Ein ökologisch verträglicher Tourismus soll Platz haben.