FAQ
Antworten zu häufig gestellten Fragen
Durch das untenstehende FAQ möchten wir dir die grünliberale Partei, ihre zentrale Werte und wichtigste Positionen kurz vorstellen.
Weder links noch rechts, sondern progressiv. Als progressive Partei treiben wir den Fortschritt voran und gestalten eine moderne, nachhaltige und offene Schweiz. Dafür setzen wir auf die Zusammenarbeit mit anderen Parteien und erarbeiten Kompromisse, um lösungsorientiert einen dritten Weg zu finden. Damit spielen wir eine Schlüsselrolle im Bundeshaus und in vielen Kantonen.
Nein, das ist kein Widerspruch. Der Klimawandel stellt eine erhebliche Bedrohung für unsere Gesundheit, unsere Sicherheit, die Landwirtschaft und vieles mehr dar – alles Bereiche, die für die Stabilität und den langfristigen Wohlstand unserer Volkswirtschaft von entscheidender Bedeutung sind.  Gleichzeitig sind wir überzeugt, dass die liberale Grundhaltung und Innovationskraft der Schweiz die besten Werkzeuge sind, um den Klimawandel wirksam zu bekämpfen – und gleichzeitig Wohlstand zu generieren. Deshalb setzen wir auf Anreize, technologische Fortschritte und marktwirtschaftliche Lenkung, anstatt auf Verbote.
Nachhaltigkeit umfasst weit mehr als nur das Klima. Es geht darum, in allen Bereichen so zu handeln, dass auch zukünftige Generationen eine lebenswerte Welt vorfinden. Neben ökologischen Aspekten spielen dabei wirtschaftliche und soziale Faktoren eine ebenso wichtige Rolle.
Der Klimawandel bleibt jedoch eine zentrale Herausforderung unserer Zeit. Die Schweiz muss das Klimaschutzgesetz einhalten und bis 2050 Netto-Null erreichen. Dafür brauchen wir mehr erneuerbare Energien (Sonne, Wind und Wasserkraft), um unsere Abhängigkeit von Erdöl- und Erdgasimporten zu beenden. Gleichzeitig hat die Schweiz das Potenzial, zu einem der führenden Cleantech-Standorte zu werden. Ambitionierter Klimaschutz und eine kluge Energiepolitik bieten enorme Chancen für unsere Wirtschaft. Auch der Schutz der Biodiversität ist entscheidend, denn sie bildet die Basis für unsere Wirtschaft und Ernährungssicherheit. All diese Massnahmen führen zu einer nachhaltigen Mobilität, die auf den öffentlichen Verkehr, sichere Radwege und Elektrofahrzeuge setzt, anstatt auf Benzin- und Dieselautos. Darüber hinaus umfasst Nachhaltigkeit auch den verantwortungsvollen Umgang mit Staatsfinanzen und Altersvorsorge, um zukünftigen Generationen keine Schuldenlast zu hinterlassen und faire Renten zu sichern.
Die Schweiz ist ein wirtschaftlich dynamisches Land, und dieser Erfolg bildet die Grundlage unseres Wohlstands. Um dies zu erhalten, müssen wir optimale Rahmenbedingungen für unsere Volkswirtschaft schaffen, ohne den Unternehmen unnötige Vorschriften und Steuern aufzubürden. Eine enge Zusammenarbeit mit der EU und der freie Zugang zum europäischen Binnenmarkt sind dabei von zentraler Bedeutung.
Â
Unser Verständnis von Wirtschaftsliberalismus bedeutet jedoch nicht, dass der Markt ungezügelten Kräften überlassen wird. Wir setzen auf gezielte Investitionen in Bildung und Forschung, damit die Schweiz ein Land der Chancen für alle bleibt. Letztlich gilt: Je produktiver unsere Wirtschaft ist, desto besser können wir auch die Schwächsten in unserer Gesellschaft unterstützen.
Wir verstehen uns nicht nur als wirtschaftlich, sondern auch als gesellschaftlich liberal. Unsere Vision einer modernen Gesellschaft basiert auf Gleichberechtigung, Chancengleichheit und Offenheit. Wir setzen uns dafür ein, dass Männer und Frauen die gleichen Chancen haben und familienfreundliche Rahmenbedingungen wie Kinderbetreuung und die Individualbesteuerung gewährleistet sind. Es ist essenziell, dass jeder, der es möchte, erwerbstätig sein kann – besonders in Zeiten, in denen die Schweiz mit einem akuten Fachkräftemangel konfrontiert ist.
Â
Gleichzeitig streben wir die volle Gleichstellung von LGBT-Personen an, damit alle unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung die gleichen Rechte geniessen. Wir kämpfen gegen jede Form von Diskriminierung und setzen uns für ein faires, effizientes und qualitativ hochwertiges Gesundheitssystem ein, das allen zugänglich ist.
Â
Unser Ziel ist klar: Eine offene, zukunftsfähige Schweiz, in der Vielfalt, Toleranz und soziale Gerechtigkeit selbstverständlich sind.
Die Schweiz ist keine Insel: Trotz unserer überschaubaren Grösse gehören wir zu den 20 grössten Volkswirtschaften der Welt und tragen somit eine besondere internationale Verantwortung, die wir ernst nehmen müssen. Unser Wohlstand beruht nicht auf natürlichen Ressourcen, sondern auf unserem intensiven Austausch mit der Welt. Dieser Austausch umfasst nicht nur den Freihandel, sondern auch Kooperationen in Bereichen wie Forschung, Klimaschutz sowie unsere humanitären und diplomatischen Traditionen. Deshalb ist es essenziell, dass wir weiterhin offene Beziehungen zu anderen Ländern pflegen und aktiv in internationalen Netzwerken vertreten sind.
Â
Gleichzeitig liegt es in unserer Verantwortung, Menschen in Not Schutz zu bieten und ihnen die Möglichkeit zur erfolgreichen Integration zu geben. Zudem sind wir auf hochqualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen, die massgeblich zur Stärke unserer Wirtschaft beitragen. Wir sind dankbar, dass die Schweiz ein attraktiver Standort für Talente aus der ganzen Welt ist, und setzen alles daran, dass dies auch in Zukunft so bleibt.
Â
Unsere Sicherheitspolitik stützt sich auf drei Säulen: eine moderne und gut ausgerüstete Armee, verstärkte Kooperation mit gleichgesinnten Partnern und gezielte Investitionen in den Frieden durch internationale Zusammenarbeit, um Konfliktursachen wie Bildungsmangel und Armut langfristig zu bekämpfen.
Wir setzen auf ausgewogene, pragmatische Lösungen, die komplexe Herausforderungen ganzheitlich berücksichtigen. Dabei suchen wir aktiv nach umsetzbaren Ansätzen, indem wir sachlich und rational an Probleme herangehen, statt die nächstbeste Schlagzeile zu suchen und lautstark zu reagieren.